In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du Proxmox Virtual Environment (PVE) auf einem bereits installierten Debian 12 System einrichtest – ganz ohne das offizielle Proxmox-ISO-Image. Diese Methode eignet sich ideal für Benutzer, die bereits Debian als Basis installiert haben oder ein bestehendes System in eine leistungsfähige Virtualisierungsplattform umwandeln möchten.
Schritt 1: System aktualisieren
Bevor wir mit der Installation beginnen, sollten wir sicherstellen, dass unser System auf dem neuesten Stand ist. Dies machen wir mit folgenden Befehl:
apt update && sudo apt upgrade -y
Danach führen wir einen Neustart unseres Servers durch mit dem folgenden Befehl:
sudo reboot
Schritt 2: Proxmox-Repository hinzufügen
Proxmox bietet einige Pakete an, die wir aus dem offiziellen Repository installieren.
Zuerst fügen wir den Proxmox-Schlüssel für die Paketvalidierung hinzu:
sudo apt install gnupg -y
wget -qO- https://enterprise.proxmox.com/debian/proxmox-release-bookworm.gpg | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/proxmox-release-bookworm.gpg >/dev/null
Dann fügen wir das Proxmox-Repository hinzu:
echo "deb http://download.proxmox.com/debian/pve bookworm pve-no-subscription" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/pve-install.list
Da Proxmox das standardmäßige Debian Kernel-Paket ersetzt, sollten wir das standardmäßige Debian-Sicherheits-Repository deaktivieren. Dies machen wir mit folgenden Befehl:
sed -i "s/^deb http:\/\/security.debian.org\/debian-security/## deb http:\/\/security.debian.org\/debian-security/" /etc/apt/sources.list
Nun aktualisieren wir die Paketlisten erneut mit dem Befehl:
sudo apt update
Schritt 3: Proxmox Virtual Environment installieren
Nachdem wir nun alles vorbereitet haben, geht es nun los mit der Installation von Proxmox.
Hierfür verwenden wir folgenden Befehl:
sudo apt install proxmox-ve postfix open-iscsi -y
Hinweis:
Während der Installation wird der Postfix-Mailserver konfiguriert. Falls du keinen eigenen Mailserver benötigen solltest, kannst du die Option „Kein Konfigurationsmodus“ auswählen.
Nach Abschluss der Installation führen wir erneut einen Neustart unseres Server durch und zwar mit dem folgenden Befehl:
sudo reboot
Schritt 4: Unnötige Pakete entfernen (dieser Schritt ist optional)
Nach der Installation können wir den standardmäßigen Debian-Kernel entfernen um auf unserem System Speicherplatz zu sparen. Dies machen wir mit folgenden Befehl:
sudo apt remove linux-image-amd64 'linux-image-6.*-amd64' -y
Schritt 5: Webinterface aufrufen
Nach dem Neustart unseres Servers kannst du nun Proxmox über den Browser aufrufen:
https://<deine-server-ip>:8006
Hinweis:
Melde dich hier bitte mit deinen Debian-Zugangsdaten an.
Falls eine Zertifikatswarnung erscheint, kannst du diese einfach ignorieren oder später ein Let´s Encrypt SSL-Zertifikat installieren.
Schritt 6: Enterprise-Repository deaktivieren (dieser Schritt ist optional)
Proxmox ist zwar kostenlos nutzbar, jedoch wird bei einer Installation standardmäßig das kostenpflichtige Enterprise-Repository aktiviert. Um dies zu ändern, führen wir folgenden Befehl aus:
sed -i "s/^deb/#deb/" /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list
Nun aktualisieren wir die Paketlisten erneut mit:
sudo apt update
Schritt 7: Proxmox optimieren (dieser Schritt ist optional)
Hier nenne ich dir nun zusätzliche Konfigurationen, welche dein System stabiler machen:
1.) Abschalten der Subscription-Warnung
echo "DATADIR=/var/lib/pve-manager" > /etc/default/pvebanner
2.) Swan deaktivieren (empfohlen für bessere Performance)
sudo swapoff -a echo "vm.swappiness=0" | sudo tee -a /etc/sysctl.conf sudo sysctl -p
3.) ZFS-Unterstützung installieren (falls benötigt)
sudo apt install zfsutils-linux -y
Nachdem wird nun alle Schritte erfolgreich abgeschloossen haben, hast du Proxmox auf dein Debian 12 Betriebssystem erfolgreich installiert und dies ohne das Proxmox-ISO-Image zu verwenden. Nun kannst du deine Virtuellen Maschinen (VMs) oder Container (LXC) erstellen und dein System nach deinen Wünschen einrichten und anpassen.
