In diesem Tutorial zeige ich euch, wie ihr den Home Assistant auf einem Debian 12 System installieren könnt.
Debian 12 installieren
Schritt 1:
Als erstes installieren wir auf unserem System die aktuelle Version von Debian 12.
Schritt 1.1:
Um nun mit der weiteren Installation zu beginnen, installieren wir Sudo auf unserem frischen System nach. Dies ist erforderlich, da sonst die folgenden Schritte nicht funktionieren. Wir nutzen hierfür den folgenden Befehl:
apt-get install sudo
Schritt 2:
Nun führen wir mit unserem Root User folgende Befehle in der Console aus:
sudo apt update
sudo apt install ca-certificates curl gnupg
Schritt 3:
Führe nun die folgenden Befehle aus, um den GPG-Schlüssel für das Docker-Repository einzurichten, der im Verzeichnis /etc/apt/keyrings/ gespeichert wird.
sudo install -m 0755 -d /etc/apt/keyrings
curl -fsSL https://download.docker.com/linux/debian/gpg | sudo gpg --dearmor -o /etc/apt/keyrings/docker.gpg
sudo chmod a+r /etc/apt/keyrings/docker.gpg
Schritt 4:
Danach führst du den folgenden Befehl aus, um das Docker-Repository für das Debian-System hinzuzufügen.
echo \
"deb [arch="$(dpkg --print-architecture)" signed-by=/etc/apt/keyrings/docker.gpg] https://download.docker.com/linux/debian \
"$(. /etc/os-release && echo "$VERSION_CODENAME")" stable" | \
sudo tee /etc/apt/sources.list.d/docker.list > /dev/null
Schritt 5:
Als Nächstes aktualisierst du das Debian-Repository erneut und installierst die Docker Engine mit dem unten stehenden apt-Befehl. Dieser Befehl installiert auch containerd, die Standard-Container-Engine, das Docker buildx-Plugin als Standard-Build-A-Plugin mit BuildKit-Fähigkeiten und Docker compose als Plugin.
sudo apt update
sudo apt install docker-ce docker-ce-cli containerd.io docker-buildx-plugin docker-compose-plugin
Schritt 6:
Nachdem du Docker installiert hast, führe den folgenden Befehl aus, um die Version zu überprüfen. Während dieses Artikels ist Docker v24.0.4 auf Debian 12 installiert.
docker version
Docker-Dienst verwalten
Schritt 7:
Die Docker-Engine benötigt den containerd, der als Standard-Container-Engine verwendet wird. Sowohl containerd als auch Docker sollten auf deinem Docker-Host laufen. Jetzt lernst du, wie du die Dienste Docker und containerd mit dem systemd-Dienstprogramm systemctl verwalten kannst.
Unter Debian sind die Dienste docker und containerd automatisch aktiviert. Führe den folgenden Befehl aus, um die Dienste von Docker und containerd zu überprüfen.
sudo systemctl is-enabled docker
sudo systemctl is-enabled containerd
Wenn sie aktiviert sind, solltest du die aktivierte Ausgabe in deinem Terminal sehen.
Schritt 8:
Führe nun den folgenden Befehl aus, um den Dienststatus von docker und containerd zu überprüfen.
sudo systemctl status docker
sudo systemctl status containerd
Wenn der Dienst läuft, wird die Meldung active (running) auf deinem Terminal angezeigt.
Schritt 9:
Als Nächstes kannst du den unten stehenden Befehl ausführen, um die Dienste docker und containerd zu starten.
sudo systemctl start docker
sudo systemctl start containerd
Wenn du Docker stoppen musst, führe die folgenden Befehle aus, um die Dienste Docker und containerd zu stoppen.
sudo systemctl stop docker
sudo systemctl stop containerd
Wenn du Änderungen an der Docker-Konfiguration vorgenommen hast, starte sie mit dem folgenden Befehl neu
sudo systemctl restart docker
sudo systemctl restart containerd
Nachdem wir nun erfolgreich Docker auf unserem System installier haben, geht es nun weiter mit der Installation von Home Assistant.
Home Assistant installieren
Schritt 1:
Besuche die OS Agent-Seite und ersetze dann in den folgenden Befehlen die Versionsnummer durch die neueste verfügbare. (Ersetze also alle Verweise auf 1.6.0 durch die neueste verfügbare Version.)
https://github.com/home-assistant/os-agent/releases/
Schritt 2:
Führe die folgenden Befehle nacheinander aus.
wget https://github.com/home-assistant/os-agent/releases/download/1.6.0/os-agent_1.6.0_linux_x86_64.deb
dpkg -i os-agent_1.6.0_linux_x86_64.deb
Schritt 3:
Nachdem der OS-Agent und die Abhängigkeiten installiert sind, können wir mit der Installation von Home Assistant Supervised fortfahren.
Führe die folgenden Befehle nacheinander aus.
wget https://github.com/home-assistant/supervised-installer/releases/latest/download/homeassistant-supervised.deb
apt install ./homeassistant-supervised.deb
Schritt 4:
Wenn der Fehler „Warten auf checkonline.home-assistant.io – Netzwerkschnittstelle ist möglicherweise ausgefallen…“ auftritt, öffne ein zweites Putty/SSH-Fenster (lasse das erste geöffnet) und gebe ein:
sudo nano /etc/resolv.conf
Gehe dann mit dem Pfeil nach unten zum Nameserver und ändern Sie den Standardwert auf 1.1.1.1. Drücke dann „Strg+x“ auf Ihrer Tastatur, drücke „y“ und dann „Eingabe“, um zu bestätigen.
nameserver 8.8.8.8
nameserver 8.8.4.4
nameserver 1.1.1.1
Das Installationsprogramm sollte jetzt ohne Fehler fortgesetzt werden.
Die Installation dauert in der Regel weniger als 5 Minuten, kann aber auch länger dauern, also habe bitte etwas Geduld. Du kannst den Fortschritt der Home Assistant-Einrichtung überprüfen, indem du dich per Chrome/Firefox über Port 8123 mit der IP-Adresse Ihres Computers verbindest. (z. B. http://192.168.1.150:8123)
Wichtige Info:
Solltest du nach der oben aufgezeigten Installation den folgenden Hinweis in deinem Home Assistant erhalten, kannst du diesen wie folgt ganz einfach beheben:
„Das System ist derzeit fehlerhaft, da es keinen privilegierten Zugriff auf die Docker-Laufzeit hat. Verwende den Link, um mehr zu erfahren und wie du dies beheben kannst.„
Gebe dafür den folgenden Befehl in deiner Console ein:
docker restart hassio_supervisor
Danach läuft dein Home Assistant fehlerfrei und ist „gesund“.